Die Komplexität moderner Technologien bietet sehr viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Jedoch führt dies häufig zu Problemen, nicht nur bei der Nutzung, sondern auch bei der Umsetzung barrierefreier Lösungen. Daher ist die Standardisierung von Prozessen und Instrumenten für alle Beteiligten gleichermaßen wichtig.
Die Landesbeauftragte engagiert sich als permanentes Mitglied in über 10 Gremien in Hessen und auf Bundesebene für den Fortschritt digitaler Barrierefreiheit. Die Mitgliedschaften umfassen DIN-Ausschüsse sowie Gremien für die Weiterentwicklung Leichter Sprache und der Entwicklung von Vorgehensweisen für barrierefreie Anwendungen. Neben der Gremienarbeit der Landesbeauftragten stellt das Landeskompetenzzentrum Ressourcen für alle öffentlichen Stellen in Hessen bereit, um Barrierefreiheit im Alltag effektiv zu gestalten. Einige Beispiele für landesweite Ressourcen sind Vorlagen für die Erklärung zur Barrierefreiheit, den Feedback-Mechanismus sowie dazugehörige Piktogramme. Darüber hinaus stellen wir umfassendes Informationsmaterial und Anleitungen zur Umsetzung der IT-Barrierefreiheit bereit.