Planungsphase und Entwicklungszyklus
Anforderung | Erläuterung | Kontrolliert |
---|---|---|
Nennt das Testunternehmen eine erwartete Preisspanne? | Das Testunternehmen sollte mit der Angebotserstellung eine voraussichtliche Preisspanne nennen. Dies stellt in der Ausschreibungs- und Planungsphase der Auftraggebenden eine wichtige Messgröße dar. | ☐ |
Liegen Angebote verschiedener Testunternehmen vor? | Die Ausschreibung und Einholung mehrerer Angebote kann für die Auftraggebenden verpflichtend sein. Auch wenn dies nicht obligatorisch ist, so sollte idealerweise ein Preisvergleich zwischen mehreren Anbietern möglich sein. | ☐ |
Verfügen die Auftraggebenden über ausreichend Wissen zur Bewertung des Testberichts? | Die Produkt- und Entwicklungsverantwortlichen sollten in der Lage sein, die im Prüfbericht vorhandenen Fundstellen beseitigen zu können. Muss das Know-how von extern bezogen werden, erhöht dies die Gesamtkosten und sorgt möglicherweise dafür, dass das Produkt verspätet barrierefrei wird. | ☐ |
Findet ein erneuter Test nach einem bestimmten Zeitraum statt? | Das Produkt sollte kontinuierlich getestet werden (z.B. halbjährlich/jährlich), um Barrierefreiheit auch nach Aktualisierung (z.B. einer Funktionserweiterung) sicherzustellen. Hierbei sind auch die Mehrkosten eines erneuten Tests zu berücksichtigen. | ☐ |
Wie ist der Test in den Entwicklungszyklus des Produktes bzw. der Dienstleistung integriert? | Ein erster Test sollte bereits in der Planungsphase durchgeführt werden, wenn ein Prototyp fertiggestellt wurde. So können digitale Barrieren frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Weitere Tests können im Laufe des Entwicklungszyklus immer wieder sinnvoll sein, um weiterhin Barrierefreiheit sicherstellen zu können. | ☐ |
Standards und Referenzen
Anforderung | Erläuterung | Kontrolliert |
---|---|---|
Folgt das Unternehmen einheitlichen Prüfstandards? | Einheitliche Prüfstandards (z.B. WCAG) erleichtern die Nachvollziehbarkeit von Tests und helfen bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. | ☐ |
Werden alle Prüfpunkte des betrachteten Prüfstandards berücksichtigt bzw. wie umfangreich sind die Tests? | Vollumfängliche Barrierefreiheit erfordert die Berücksichtigung aller Prüfpunkte. | ☐ |
Können die Prüfenden Erfahrungen und ggf. passende fachliche Qualifikationen nachweisen? | Testunternehmen sollten bestenfalls auf erfahrene Prüfpersonen setzen, um für ihre Kunden aussagekräftige Tests von hoher Qualität zu gewährleisten. Eine passende fachliche Qualifikation kann ein weiteres Gütemerkmal sein. | ☐ |
Kann das Testunternehmen Referenzen vorweisen? | Referenzen untermauern die Erfahrungswerte von Testunternehmen. Dadurch kann man sich ein Bild von vergangenen Tests machen und einen Einblick in die Arbeitsweise gewinnen. Referenzen stammen idealerweise aus der Branche bzw. dem Arbeitsbereich der Auftraggebenden. | ☐ |