Themenseite Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Die Deutsche Gebärdensprache, abgekürzt DGS, ist die natürliche Muttersprache der gehörlosen Menschen in Deutschland. Als visuelle Sprache verfügt sie über eine eigene Syntax und Lexik. Seit dem 01. Mai 2002 ist sie durch § 6 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) als eigene Sprache gesetzlich anerkannt.

Warum ist Deutsche Gebärdensprache wichtig?

Die Deutsche Gebärdensprache ist für viele Menschen, vor allem für gehörlose Personen, eine unverzichtbare Kommunikationsform. Obwohl für viele ein Leben ohne gesprochene Sprache kaum vorstellbar ist, lässt sich auch in der Gebärdensprache eine Vielzahl komplexer und nuancierter Inhalte ausdrücken, vergleichbar mit der Lautsprache. Die Gebärdensprache hat ihren eigenen Charme, Wortwitz und ist für ihre Nutzer eine lebendige Ausdrucksform. Sprache schafft Verbindung, Nähe und konstruiert soziale Wirklichkeit. Für gehörlose Menschen ist die Gebärdensprache weit mehr als nur ein Kommunikationsmittel. Sie bildet das kulturelle Fundament ihrer Gemeinschaft und Identität. In Deutschland sprechen etwa 200.000 Menschen DGS, davon sind rund 80.000 gehörlos. Neben den Gehörlosen gibt es auch viele schwerhörige Menschen, die diese Sprache nutzen.

Historisch gesehen war die Situation für gehörlose Menschen lange schwierig: In Deutschland wurden sie früher zum Sprechen und zur Nutzung der Lautsprache gezwungen. Die damaligen pädagogischen Konzepte der oralen Erziehung sahen die Gebärdensprache als hinderlich für das Erlernen der Lautsprache an. Deshalb war die Gebärdensprache lange verboten. Diese Politik führte dazu, dass viele gehörlose Menschen isoliert wurden, weil sie ihre eigene Sprache nicht frei verwenden durften.

Für gehörlose Menschen ist das Erlernen der Lautsprache sehr herausfordernd, da sie die Laute nicht hören und somit nicht kontrollieren können. Die deutsche Schriftsprache orientiert sich stark an der Lautsprache, was sie für Gehörlose zu einer Art Fremdsprache macht. Andere Hilfsmittel wie das Fingeralphabet, mit dem einzelne Wörter buchstabiert werden, oder Lippenlesen sind keine gleichwertigen Alternativen. Das Fingeralphabet ersetzt nicht die Gebärdensprache und Lippenlesen ermöglicht nur die Erkennung von etwa 30 % der gesprochenen Wörter. Daher ist die Gebärdensprache für Gehörlose ein Zuhause, das ihre kulturelle Identität und soziale Wirklichkeit prägt. Sie ermöglicht ihnen, uneingeschränkt miteinander zu kommunizieren und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Förderung und Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache sind deshalb entscheidend für Inklusion, Chancengleichheit und das soziale Miteinander.

 

Informationen und Umsetzungshilfen

 

Rechtlicher Rahmen der Gebärdensprache
https://lbit.hessen.de/buergerinnen-und-buerger/informationen-ueber-gebaerdensprache/rechtlicher-rahmen-der-gebaerdensprache

Allgemeine Information: Gebärdensprache im Überblick
https://lbit.hessen.de/buergerinnen-und-buerger/informationen-ueber-gebaerdensprache/gebaerdensprache-im-ueberblick

Erklärvideo Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache in digitalen Angeboten
https://lbit.hessen.de/video/leichte-sprache-und-deutsche-gebaerdensprache-in-digitalen-angeboten

Artikel Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache im Kontext digital barrierefreier Verwaltungsverfahren
https://lbit.hessen.de/leichte-sprache-und-deutsche-gebaerdensprache-im-kontext-digital-barrierefreier-verwaltungsverfahren

Information Vergleichstabelle zu Unterschieden der gesetzlichen Regelungen des Bundes und der Länder in Bezug auf DGS
https://lbit.hessen.de/vergleichstabelle-bgg-bitv

Checkliste Videos & Untertitel
https://lbit.hessen.de/video/videos-untertitel

BFIT-Bund: Deutsche Gebärdensprache in digitalen Anwendungen- Handlungsempfehlung für die Ausschreibung von DGS-Videos
https://www.bfit-bund.de/DE/Publikation/handreichung-dgs.htmlÖffnet sich in einem neuen Fenster

eGov-Campus: Einführungsvideo „Gebärdensprache“ in Modul 1 (Sprachliche Barrierefreiheit)
https://learn.egov-campus.org/courses/barrierefreiheit_hsb_2024_mod_am1-1/items/2YK5YksZ0rDCMFzkmmXZyÖffnet sich in einem neuen Fenster