Themenseite barrierefreie Software

Digitale Barrierefreiheit sollte bei der Software-Entwicklung bereits von Anfang an berücksichtigt werden, um Barrieren frühzeitig vermeiden und die Zugänglichkeit für Nutzende mit und ohne Einschränkungen gewährleisten zu können. Das LBIT unterstützt Projektverantwortliche mit Leitfäden, Artikeln und Checklisten bei der Umsetzung barrierefreier Software-Projekte.

Warum ist barrierefreie Software wichtig?

Durch die stetig voranschreitende Digitalisierung und damit der Verbreitung von IT-gestützten Anwendungen und Prozessen in allen Lebensbereichen wird der Stellenwert von Software immer wichtiger. Elektronische Anwendungen und somit Software erlaubt es Bürgerinnen und Bürgern nicht nur online einen Reisepass zu beantragen, sie ermöglichen weiterhin die mobile Arbeit von Zuhause und den Austausch in Bild und Ton mit der Familie und Freunden.

Nicht zuletzt im privaten Bereich haben die Informationstechnik und dazugehörige Software einen nicht mehr wegzudenkenden Platz eingenommen: Über den Computer wird gespielt, Videos geschaut und Musik gehört. Barrierefreie Software bildet das technische Fundament für diese Anwendungen.

Umso wichtiger erscheint es in diesem Zusammenhang, dass Software für jede Person (mit oder ohne Einschränkungen) nutzbar ist. Wer aufgrund von Barrieren eine Software nicht oder nur eingeschränkt nutzen kann, wird ausgeschlossen und kann somit nicht digital teilhaben. Die barrierefreie IT zusammen mit den Grundlagen der barrierefreien Softwareentwicklung stellen einen Grundpfeiler der digitalen Teilhabe dar.

Informationen und Umsetzungshilfen

Informationssammlung zur barrierefreien Software-Entwicklung
Artikel, Checkliste und Ablauf zur barrierefreien Software-Entwicklung

 Checkliste zur Auswahl von Testunternehmen
Diese Checkliste bietet eine Orientierung bei der Auswahl von Testunternehmen

 StandardanforderungskatalogÖffnet sich in einem neuen Fenster
Auflistung von Standards und Normen zur barrierefreien Umsetzung von Software

 Handlungsleitfaden zur Gestaltung barrierefreier SoftwareÖffnet sich in einem neuen Fenster
Handlungsleitfaden des BFIT Bund mit Vorschlägen für die Projektphasen

 Handreichung barrierefreie Gestaltung von User Interface ElementenÖffnet sich in einem neuen Fenster
Handreichung des BFIT Bund zur Gestaltung von Textelementen, Grafiken, Bedienelementen und weiteren Inhalten

 Informationen zur Barrierefreiheit von LernplattformenÖffnet sich in einem neuen Fenster
Informationen des BFIT Bund zur Barrierefreiheit in bekannten E-Learning-Plattformen

Schlagworte zum Thema