Themenseite Leichte Sprache

Leichte Sprache ist die am meisten vereinfachte und damit am besten verständliche Sprachform des Deutschen. Sie wurde 2011 erstmals in einem deutschen Gesetzestext (BITV 2.0) erwähnt und gewinnt in allen gesellschaftlichen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Durch die Bereitstellung von Texten in Leichter Sprache wird Teilhabe für Menschen ermöglicht, die sonst keinen Zugang zu Informationen hätten

Warum ist Leichte Sprache wichtig?

Ein großer Teil der Bevölkerung hat Schwierigkeiten, standardsprachliche Texte zu lesen und zu verstehen. Leichte Sprache schließt diese Lücke, indem sie Informationen in klarer, verständlicher Form zugänglich macht. Für viele Menschen ist das die einzige Möglichkeit, schriftliche Inhalte überhaupt zu erfassen. Die Zielgruppe für Leichte Sprache ist breit gefächert. Häufig wird nur an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gedacht, doch auch viele andere profitieren davon: Menschen mit Lernschwierigkeiten, mit Aphasie, Hörschädigung oder Demenz. Ebenso wichtig ist Leichte Sprache für Personen, die keine gesundheitlichen oder kognitiven Einschränkungen haben, aber z.B. nur über eine geringe Literalität oder geringe Deutschkenntnisse verfügen.

Laut aktuellen Studien, wie der LEO-Studie 2018, verfügen etwa 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland über geringe Lese- und Schreibkompetenzen. Diese Menschen können oft nur einfache Sätze lesen und schreiben – viele von ihnen haben einen Schulabschluss, sind erwerbstätig und Deutsch ist ihre Muttersprache. Leichte Sprache erfüllt hier eine wichtige Brückenfunktion. Sie ermöglicht es Menschen mit Leseschwierigkeiten, Informationen besser zu verstehen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Zudem kann Leichte Sprache einen positiven Lerneffekt haben: Wer versteht, was er liest, gewinnt Selbstvertrauen und Motivation, seine Lese- und Schreibfähigkeiten weiterzuentwickeln.

Wichtig ist: Leichte Sprache ersetzt nicht den Originaltext. Sie ist ein ergänzendes Angebot – nicht rechtsverbindlich, aber essenziell für mehr Teilhabe und Inklusion.

Informationen und Umsetzungshilfen

Definition: Was ist Leichte Sprache?
https://lbit.hessen.de/buergerinnen-und-buerger/informationen-ueber-leichte-sprache/was-ist-leichte-sprache

Hintergrund: Vom Wunsch zum Recht
https://lbit.hessen.de/buergerinnen-und-buerger/informationen-ueber-leichte-sprache/vom-wunsch-zum-recht

Motivation: Wer braucht Leichte Sprache?
https://lbit.hessen.de/buergerinnen-und-buerger/informationen-ueber-leichte-sprache/wer-braucht-leichte-sprache

Werkzeuge für Leichte Sprache
https://lbit.hessen.de/ueber-uns/landeskompetenzzentrum-barrierefreie-it/werkzeuge-fuer-leichte-sprache

Wörterbuch für Leichte Sprache
https://lbit.hessen.de/woerterbuch-fuer-leichte-sprache

Erklärvideo Leichte Sprache
https://lbit.hessen.de/video/leichte-sprache

Leichte Sprache – Ein Ratgeber zu den Regeln von Leichter Sprache vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a752l-1-ratgeber-zu-den-regeln-von-leichter-sprache.htmlÖffnet sich in einem neuen Fenster

BFIT-Bund: Fachliche Einordnung von KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache
https://www.bfit-bund.de/DE/Publikation/Stellungnahme-ki-tools.htmlÖffnet sich in einem neuen Fenster

Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.: Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
https://www.dicv-limburg.de/derverband/wissenswertes/leichte-sprache/kodex-fuer-ki-gestuetzte-uebersetzungen/kodex-fuer-ki-gestuetzte-uebersetzungenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesfachstelle Barrierefreiheit: Übersichtsseite „Leichte Sprache“ mit Hintergrundinformationen sowie weiterführenden Links zu Fachverbänden und Anbietern von Übersetzungen 
https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Information-und-Kommunikation/Leichte-Sprache/leichte-sprache_node.htmlÖffnet sich in einem neuen Fenster