Digitale Barrierefreiheit - Teilhabe für alle

Hier finden Sie Hinweise zu begleitenden Materialen, weiterführende Literatur sowie themenbezogene Linkhinweise zum Kurs "Digitale Barrierefreiheit - Teilhabe für alle", einem Lernangebot des eGov-Campus.

Aufbaumodul 1: Sensibilisierung

Aufbaumodul 2: Modelle und Begriffe

Aufbaumodul 3: Rechtliche Situation

Aufbaumodul 4: Barrierefreie Dokumente

Aufbaumodul 5: Barrierefreie Webinhalte

Aufbaumodul 6: Ländervergleich

Aufbaumodul 7: Qualitätssicherung

Aufbaumodul 8: Reflexion und Ausblick

 

Aufbaumodul 1: Sensibilisierung

Balz, H.-J., Benz, B., & Kuhlmann, C. (Hrsg.), (2012). Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften (zuletzt aufgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Großmann, A., & Lang, F. (o. J.). Alterssimulation anhand eines sensorgesteuerten Transportwagens. (o. S.). (zuletzt aufgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Heussner, M., Löffler, B., & Schmidt, L. (o. J.). Untersuchung eines Alterssimulationsanzugs mittels geriatrischer Bewegungstests und Ganganalyse. In GfA Dortmund (Hrsg.), VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft – Beitrag B.2.5. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025).Öffnet sich in einem neuen Fenster

Aktion Mensch (o. J.). Barrierefreie Website (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

EinfachFon (o. J.). Studie: Ältere Menschen haben Angst vor Smartphones, hätten aber gerne eins. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Kuphal, J. (2021, 05. Mai). Barrierefreiheit für Kulturinstitutionen. [Blogbeitrag] (zuletzt aufgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Rogalla, I. (Mai 2023). Videokonferenzen – Wie kann digitale Barrierefreiheit bestmöglich umgesetzt und erforscht werden? In HessenHub (Hrsg.), Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken (zuletzt aufgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Thapa, B. E. P. (2021). Für mehr Barrierefreiheit in der Digitalen Verwaltung. Organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen. Kompetenzzentrum Öffentliche IT (Hrsg.). (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Basanta E. P. Thapa (2021). Für mehr Barrierefreiheit in der öffentlichen Verwaltung: Organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung. (2017, Januar). Die UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Hausdruckerei BMAS. Bundesfachstelle Barrierefreiheit (2022). Der „European Accessibility Act“. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesfachstelle Barrierefreiheit (2022). Neue BITV 2.0 in Kraft. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesministerium des Inneren (2014, September). Digitale Verwaltung 2020. Regierungsprogramm 18. Legislaturperiode. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesministerium des Inneren und für Heimat (2021). E-Government Gesetz. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.), (2021). Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigung (Gesamtbericht). (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Der Standard. (17. Dezember 2018). Wie farbenblinde Menschen die Welt sehen. [Web-Artikel]. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI WHO Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen. (2005). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Stand Oktober 2005. WHO. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Deutsches Institut für Menschenrechte (2014, 22. Mai). Information der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention zur Allgemeinen Bemerkung Nr. 2 des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Artikel 9: Zugänglichkeit. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Heuwing, B. & Maletz, C., (2019). Bürger-Services nutzerzentriert gestalten. In: Fischer, H. & Hess, S. (Hrsg.), Mensch und Computer 2019 - Usability Professionals. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Reichard, B. (2021, 13. März). „Ich will nicht mehr am Katzentisch sitzen“: Bremer über digitale Barrieren. buten un binnen. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesfachstelle Barrierefreiheit (2022a). Die neue BITV 2.0 (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesfachstelle Barrierefreiheit (2022b). Neue Version der EN 301 549 gilt für Behörden. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesministerium des Innern und für Heimat (2021). Das Onlinezugangsgesetz (OZG). (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

EN301 549 V3.2.1 (2021-03). Accessibility requirements for ICT products and services. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesministerium des Inneren und für Heimat: Wohnzimmer statt Wartezimmer - Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Haage, A. (2018). Barrieren aus der Perspektive der Nutzer*innen. Online-Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis Medienproduktion 11, 2-6. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Reich, K., & Miesenberger, K. (2013). Barrierefreiheit. Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2. Ausg., o. S.). (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.), (April 2014). Leichte Sprache – Ein Ratgeber. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesfachstelle Barrierefreiheit (2022). Leichte Sprache. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesfachstelle Barrierefreiheit (2022). Gebärdensprache. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (2022) Handlungsleitfaden zur Gestaltung barrierefreier Software. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesministerium der Justiz (2002) Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG). (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesministerium der Justiz (2011) Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0). (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

W3C (2024) Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

BALLON (2022) Barrierearmes Lernen und Lehren Online. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

W3C (2020) Web Accessibility Evaluation Tools List. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität Hamburg (2022). Taubwissen [Webseiten]. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Peter, U., & Lühr, H. (Hrsg.), Handbuch Digitale Teilhabe und Barrierefreiheit, 1. Auflage, 2021, 310 Seiten, ISBN: 978-3-8293-1662-0

Schädler, J. (2020). Barrierefreie Verwaltung – Grundlagen und Handlungskonzepte. In C. Maaß, & I. Rink (Hrsg.), Handbuch Barrierefreie Kommunikation. (S. 637- 655). Frank & Timme.

Adams, S. (2019). Digitale Barrierefreiheit und Inklusion: Von der Theorie in die Lehrpraxis. In M. L. Kieberl & S. Schallert (Hrsg.), Hochschule digital.innovativ | #digiPH2: Digital-innovative Hochschulen: Einblicke in Wissenschaft und Praxis (S. 41–62). Books on Demand GmbH.

Grüber, K. (2015) Barrieren für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen erkennen, überwinden und beseitigen. In G. Geiger & M. Lengsfeld, M. Inklusion – ein Menschenrecht: Was hat sich getan, was kann man tun? Barbara Budrich Verlag, (S. 111-126).

Jarmer, H. (2011). Schreien nützt nichts: Mittendrin statt still dabei. Südwest Verlag. (Als eBook sowie antiquarisch erhältlich).

Aus dem Klappentext: „Helene Jarmer hat[te] einen Sitz im österreichischen Nationalrat und ist die erste gehörlose Abgeordnete im deutschsprachigen Raum. Die nicht nur positiven Reaktionen auf ihre Nominierung zeigen, dass noch viel für die Gleichberechtigung behinderter Menschen und gegen Diskriminierung getan werden muss. Helene Jarmer verlor zweijährig bei einem Autounfall das Gehör. Ihre Eltern förderten sie umfassend und ermöglichten ihre Ausbildung an der Höheren Technischen Lehranstalt wie auch ihr Pädagogikstudium an der Universität Wien - für behinderte Menschen ein hürdenreicher Weg. Als Präsidentin des Österreichischen Gehörlosenbundes und als Behindertensprecherin der Grünen im Parlament setzt sie sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Und sie wird gehört – ihre politischen Erfolge beweisen es!

Aufbaumodul 2: Modelle und Begriffe

Lindemann, H. (2018). Visuelle Darstellungsformen und historische Einordnung der Inklusion – eine kritische Analyse. Zeitschrift für Heilpädagogik 69, 560-568 (zuletzt aufgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Schambeck, M. (2009). Inklusion und Integration: Klärung der Begrifflichkeiten aus sozial wissenschaftlicher Perspektive. Erwachsenenbildung: Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 55(4), 183-185 (zuletzt aufgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Destatis - Statistisches Bundesamt (2023). Definition: Art und Grad der Behinderung. (zuletzt aufgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Kastl, J.M. (2017) Einführung in die Soziologie der Behinderung. (2. Aufl.), VS Verlag für Sozialwissenschaften. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Lingelbach, G. (2018). Behindert/Nicht behindert. Begrifflichkeiten, Konzepte und Modelle der Disability History. Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitgeschichte/n (APUZ 38-39)2018 o.S.. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Radtke, R. (2024) Anteil schwerbehinderter Menschen in Deutschland nach Art der Behinderung 2023. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Bundesamt (2020): Pressemitteilung Nr. 230 vom 24. Juni 2020. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Krauthausen, R. (2016). 6 Dinge, die man wissen sollte, wie es ist, mit einer Behinderung zu leben (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Lingelbach, G. (2018). Behindert/Nicht behindert. Begrifflichkeiten, Konzepte und Modelle der Disability History. Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitgeschichte/n (APUZ 38-39)2018 o.S.. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – (Artikel 1 des Gesetzes v. 23. Dezember 2016, BGBl. I S. 3234) (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch — SGB IX) § 2 Begriffsbestimmungen (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI WHO Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen. (2005). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Stand Oktober 2005. WHO. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik 01/2005, 9-31. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Wegscheider, A. (2015). Neue Sichtweisen auf Menschen mit Behinderungen. Sozialpolitik zwischen alten Mustern und neuen Wegen. In: H. Seckauer, C. Stelzer-Orthofer, & B. Kepplinger (Hrsg.), Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Mandelbaum Verlag, S. 328-339. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Hrsg.) (2018). Barrierefreie Medien. Dokumentation der Fachtagung vom 12. September 2017. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Ellgring, J. H. (1986). Nonverbale Kommunikation. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Litschi, M. (2019). Kommunikative Herausforderungen im Umgang mit Asperger-Autisten in der Notfallstation. (Diplomarbeit). (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Schlegel, K., & Scherer, K. R. (2017). Interpersonale Kommunikation. Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. C/VI/3, S. 263–297). Göttingen: Hogrefe. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Ariel, O. (o.D.) Woman User Persona – UX. Dribbble. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Cooper, A. (2021). Defending Personas. Medium. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Cooper, A., Reimann, R., & Cronin, D. (2007). About face 3: the essentials of interaction design. John Wiley & Sons. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Flaherty, K. (2018, 28. Januar). Why Personas Fail. NielsenNormanGroup. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Hu, S. (2020, 28. Oktober). 20 Best User Persona Templates & Examples for Free Download in 2022. Mockplus. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Jendryschik, M. (2010, 28. Dezember). Mit Personas Projekte menschlich und motivierend gestalten. Jendryschik Webblog. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

McKeen, J. H. (2019, 18. Februar). The Pitfalls of Personas and Advantages of Jobs to Be Done. UXmatters. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Roman, C. (2019, 27. Februar). The Problem with Personas. Medium. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Roth, R. (2023, 17. April). 5 Steps to Create Your First User Persona. CareerFoundry. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Stoyanov, K. (o.D.). Board Game Persona. Dribble. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Digital.Gov. Personas: learn how to discover your audience, understand them, and pivot to address their needs. UsabilityGov. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

EDAD Design für Alle – Deutschland e.V. (o.D.) Design für alle. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Hassenzahl et al. (o.D.) Experience Design Tools - Bedürfniskarten. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

User Interface Design (o.D.) AttrakDiff. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Aristoteles. (n. d). Metaphysik, Bücher VII und VIII. Universität Erfurt: Erfurt. Hartung, S. (2013). Sehen Sie es doch mal so: Gestalttheorie im Management von Unternehmen und Marken. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) (Hrsg.), (2016, 31. März). Gestaltgesetze. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster 

Schürmann (Hrsg.), Glossar der Bildphilosophie. Universität Tübingen. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Wertheimer, M. (1923). Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt. II. Psychol. Forsch. 4, 301–350. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Sasse, A., & Moser, V. (2016). Klassifizierungssysteme und Behinderungsbegriffe. In: I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, & R. Makrowetz (Hrsg.). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Klinkhardt, S.138–145.

Boger, M.-A. (2015). Theorie der trilemmatischen Inklusion. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion: Theoriebildung und Praxis (S. 51–62). Klinkhardt.

Cooper, A. & Saffo, P. (1999) The Inmates Are Running the Asylum. Macmillan Publishing Co., Inc., USA.

Holzinger, H., (2018), Zukunftswerkstatt. Betroffene zu beteiligten machen. In: Bürgerbeteiligung in der Praxis. Ein Methodenhandbuch. Hrsg. v. Stiftung Mitarbeit, Bonn.

Kahnemann, D., (2011). Thinking, Fast and Slow.

Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2009). Nudge. Wie man gute Entscheidungen anstößt. Econ Verlag

Palmer, S. (1999). Vision Science. MIT Press, Cambridge (USA), ISBN 0-262-16183-4

Schirra, J. R.J. (2014, 04. Januar). Gestalt. In J. R. J. Schirra, M. Halawa, D. Liebsch, E. Birk & E.

Aufbaumodul 3: Rechtliche Situation

Internationale Standards und Konventionen: Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Gesetze und Richtlinien: Richtlinien der Europäischen Union. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Gesetze und Richtlinien: Nationale Gesetzgebung. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Gesetze und Richtlinien: Landesgesetze Hessen. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

BITV – Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV 2.0) (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesfachstelle Barrierefreiheit (2022). Anforderungen an den Feedback-Mechanismus. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

ETSI (2021) EN 301 549 V3.2.1 - Accessibility requirements for ICT products and services. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Denkhaus, W., Richter, E., & Bostelmann, L. (2019). E-Government-Gesetz / Onlinezugangsgesetz. (Kommentar). Verlag C. H. Beck. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

W3C (2024) Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Aufbaumodul 4: Barrierefreie Dokumente

Barrierefreie Office-Dokumente: Webinar Reihe: Barrierefreie Office-Dokumente Teil 1: Einführung. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

BITV – Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV 2.0) (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesfachstelle Barrierefreiheit (2022). Anforderungen an den Feedback-Mechanismus. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

ETSI (2021) EN 301 549 V3.2.1 - Accessibility requirements for ICT products and services. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

de Oliveira, D. (2022) Barrierefreie Text-Gestaltung für Print und Digital (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

WCAG 2.1 Einführung. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Barrierefreies Word: Erweiterte Checkliste. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

PAC Checker - PDF barrierefrei. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Barrierefreiheit-Video: Was ist digitale Barrierefreiheit? (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Umsetzungshilfen: Checklisten Barrierefreiheits-Check. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Lexikon: Nachschlagewerk für IT-Barrierefreiheit. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Aufbaumodul 5: Barrierefreie Webinhalte

Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (2022) Handlungsleitfaden zur Gestaltung barrierefreier Software. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesministerium der Justiz (2002) Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG). (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bundesministerium der Justiz (2011) Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0). (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

W3C (2024) Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Aufbaumodul 6: Ländervergleich

Aalen, Ida (2018). It’s illegal to have an inaccessible website in Norway – and that’s good news for all of us. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Australian Government (2022). Accessibility. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Austrian Standards (2021). Accessibility. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bureau of Internet Accessibility (2022). Japan’s Digital Accessibility Laws: An Overview. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Davies, Richard (2022). Denmark: A blueprint for becoming a digitised society. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Digital.gov (2021). An advanced approach to accessibility (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Equal Web Digital Accessibility (2022). China Web accessibility. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Equality and Human Rights Commission (2022). What is the Equality Act? (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

gov.uk (2018). Understanding accessibility requirements for public sector bodies (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Government of Canada (2022). Towards an Accessible Canada. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

IX Interactions (2010). Accessibility and public policy in Sweden. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

JapanGov. The Government of Japan (2022). Accessibility. Basic policy. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Kamp-Wigforss, Kerstin (2015). Gesetzesänderung: Fehlende Barrierefreiheit ist Diskriminierung. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bureau of Internet Accessibility (2023). France Digital Accessibility Laws. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Schopplich, Johann (2020, Mai). Barrierefreie Websites sind in Norwegen Pflicht. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Steffen, Susanne (2022, März). Wie in Japan aus Barrieren Werte geschaffen werden. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Stockholm University. (2021, Juni). Plan for Increased Digital Accessibility. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Sumikai. Aktuelle Nachrichten aus Japan (2020). Japan bemüht sich um mehr Barrierefreiheit vor den Paralympics. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

The Global Initiative for Inclusive ICTs (2020). Switzerland Publishes Government Standard on Digital Accessibility. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Schweizer Gemeinde (2021) Neuer Standard hilft Barrieren im Internet abzubauen. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

wato.de (2022). Dänemark barrierefrei. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

wato.de (2022). Frankreich barrierefrei. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

wato.de (2022). Gesetze zur Barrierefreiheit Norwegen. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

WKO (2024, Dezember). Barrierefreiheit. Umsetzungstipps für Unternehmen. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Aufbaumodul 7: Qualitätssicherung

Meyer zu Bexten, Erdmuthe & Uelman, Randy (2024). Digitale Barrierefreiheit in der öffentlichen Verwaltung. Förderung und Gewährleistung von barrierefreier Informationstechnik durch normative und organisationale Transformationen der öffentlichen Verwaltung. In: Vanessa Heitplatz & Leevke Wilkens (Hrsg.). Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: Eine Mensch-Technik-Umwelt Betrachtung, 231-248. Dortmund: Eldorado. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

"Verwaltung verändern". Gastbeitrag von Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und digitale Teilhabe zu Changemanagement in der Kommune21, Ausgabe 03/24. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Hilfsmittel & Werkzeuge: Der Standardanforderungskatalog Barrierefreiheit. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Umsetzungshilfen: Checklisten Barrierefreiheits-Check. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Umsetzungshilfen: Handreichungen & Leitfäden. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Umsetzungshilfen: Publikationen. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Lexikon: Nachschlagewerk für IT-Barrierefreiheit. (zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)

Aufbaumodul 8: Reflexion und Ausblick

Anovum (2022). EuroTrak Germany 2022. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bocksch, R. (2022, 7. Januar). Über 70.000 Deutsche sind blind [Digitales Bild]. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. – DBSV (2022). Zahlen & Fakten. (zuletzt abgerufen am 25.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Deutscher Schwerhörigenbund e. V. – DSB (2022). Statistiken. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Falk, K., Zander, M. (2020). Alter und Behinderung. In K. Aner, & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Springer VS. (zuletzt aufgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Gramshammer-Hohl, D. (2020). Behinderung und Alter. In S. Hartwig (Hrsg.), Behinderung. J. B. Metzler. (S. 269-276). (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Initiative D21 e. V. (2025). D21-Digital-Index 2024/2025 – Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Kaiser, G. (2024, 07. November). Internetnutzung in Deutschland. (zuletzt abgerufen am 27.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Bundesamt – DESTATIS (2024, 07. November). Bevölkerung in Deutschland nach Altersgruppen in den Jahren von 2022 bis 2070. (zuletzt abgerufen am 27.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Bundesamt – DESTATIS (2021, 30. September). Pressemitteilung Nr. 459. (zuletzt abgerufen am 27.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Bundesamt – DESTATIS (2024, 19. Juli). Schwerbehinderte Menschen in Deutschland nach Geschlecht und Altersgruppen. (zuletzt abgerufen am 27.03.2025)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Höpflinger, F. (2020). Leben im Alter - aktuelle Feststellungen und zentrale Entwicklungen. Socius.