Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
Barrierefreie IT
Hessen

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Newsletter
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
 
Barrierefreie IT
Hessen

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Umsetzungshilfe
  • Downloads
  • Lexikon
  • Landesbeauftragte für barrierefreie IT
    • Die Landesbeauftragte im Portrait
    • Digitale Barrierefreiheit im Alltag
    • Zielgruppen barrierefreier Gestaltung
    • OZG in Hessen
    • Standardisierung
    • Lernmodul Digitale Barrierefreiheit
    • Vergabebaustein Barrierefreiheit
  • Durchsetzungs- und Überwachungsstelle
    • Gesetze & Richtlinien
    • Anforderungen an Webseiten und Apps
    • Überwachungsstelle
    • Durchsetzungsstelle
    • Durchsetzungsverfahren beantragen
    • Feedback-Mechanismus
    • Möglichkeiten zum Selbsttest
    • Barrierefreie Dokumente
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Durchsetzungsstellen der Länder
  • Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT
    • Barrierefreiheits-Check
    • Digitale Barrieren? Wir helfen!
    • Handreichungen & Publikationen
    • Lexikon
    • Umsetzungshilfe
    • Schulungen
    • Erstellung von Untertiteln
    • OZG Hotline
    • Downloads
    • Information über Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
    • WCAG 2.1 Richtlinien erklärt
  • Über Uns
    • Veranstaltungen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Ansprechpersonen & Anschrift
    • Unsere Arbeit in Leichter Sprache
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT
  3. Information über Leichte Sprache

Information über Leichte Sprache

Mehrere Millionen Menschen in Deutschland verfügen über eine geringe Literalität. Die Alltagssprache ist für diese Personen häufig zu komplex und unstrukturiert.

Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Susann Bohn-Wolfram Übersetzerin für Leichte Sprache beim LBIT
Offene Bücher liegen übereinander
© Unsplash

Hintergrund

Vom Wunsch zum Recht

Leichte Sprache wurde 2011 erstmalig in einem deutschen Gesetzestext (BITV 2.0) erwähnt und gewinnt in allen gesellschaftlichen Bereichen immer mehr an Bedeutung.

Durcheinander liegende Lettern
© Unsplash

Definition

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist kein geschützter Begriff und im Gegensatz zur Deutschen Gebärdensprache keine anerkannte Sprache.

Nahaufnahme eines offenen Buchs von der Seite.
© Unsplash

Motivation

Wer braucht Leichte Sprache?

Ein großer Teil der Bevölkerung ist nicht in der Lage standardsprachliche Texte zu lesen und zu verstehen.

Abstrakte Darstellung von Schallwellen
© Unsplash

Informationen & Werkzeuge

Werkzeuge für Leichte Sprache

Prüftools können nützliche Helfer sein und die Lesbarkeit von Texten auf quantitativer Ebene überprüfen.

Schlagworte zum Thema

Hintergrund
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Landeskompetenzzentrum für barrierefreie IT

Fußzeilenmenü

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen